Zum Inhalt springen

Cloud-1st- / SaaS-1st-Strategie: oft zitiert und ebenso oft missverstanden.

Viele Unternehmen haben eine Cloud-First-Strategie formuliert, gelegentlich auch eine SaaS-First-Strategie.

✅ In Bezug auf SAP-Services könnte Cloud-First bedeuten, die SAP Services auf der IaaS-Plattform eines Hyperscalars (AWS, Azure) zu betreiben.
✅ Im Falle von SaaS wäre Rise for SAP eine Option.

IaaS = Infrastructure as a Service
SaaS = Software as a Service

Falsche Motivation für Cloud-First

Da Begriffe wie Cloud, IaaS, PaaS oder SaaS in der Gesellschaft im Gegensatz zum Begriff Outsourcing gut ankommen, verzichtet man darauf, die Strategie differenziert zu begründen. Anstatt sich auf nutzenstiftende Cloud-Anwendungsfälle sog. Cloud Use Cases zu konzentrieren, bei denen die spezifischen Vorteile von Cloud-Services zum Tragen kommen, begnügt man sich, die Vorteile des klassischen Outsourcings heranzuziehen, um eine Cloud1st- oder SaaS1st-Strategie zu rechtfertigen. Das ist aus konzeptioneller Sicht falsch und gelegentlich sogar riskant.

Immer wieder von Kunden genannte Argumente sind:
➡️Reduzierung der Wertschöpfungstiefe oder Fokussierung auf das Kerngeschäft
➡️Geringes Investitionsrisiko oder gar keine Vorabinvestitionen
➡️Transparente IT-Kosten
➡️Beschleunigte Implementierung

Diese Punkte sind klassische Vorteile von IT-Outsourcing und definieren nicht zwangsläufig einen Cloud-Service. Dennoch werden sie regelmässig von Entscheidungsträgern zitiert.

Die Cloud Definition

Ich empfehle zwischen Public Cloud Services (Services der Hyperscalar wie Amazon, Microsoft, Google etc.) und Private Cloud Services klar zu unterscheiden. Letztere können vor Ort bei Ihnen (OnPrem) oder von einem IT-Outsourcing-Anbieter bereitgestellt werden, solange sie die grundlegenden Merkmale eines Cloud-Services erfüllen (siehe BITKOM-Definition unten).

Auf der Website des BITKOM finden Sie zahlreiche Publikationen, welche mit grosser Sorgfalt erstellt worden sind. Ein Leitfaden zum Thema Cloud Computing wurde erstmals 2009 veröffentlicht und steht öffentlich zum Download zur Verfügung. Um festzustellen, ob es sich tatsächlich um Cloud-Services handelt, verwenden wir die drei grundlegenden Merkmale:

1️⃣Bereitstellung der Services über das Internet
2️⃣Vollautomatische Bereitstellung in Echtzeit.
3️⃣Abrechnung der Services nach Nutzung (stündlich, bzw. monatlich).

Es ist zweifellos richtig, dass die weiter obengenannten Vorteile des traditionellen Outsourcings auch für Cloud-Services gelten. Der Umkehrschluss gilt jedoch nicht.

Echte Cloud Use Cases

Aus heutiger Sicht gibt es klare Anwendungsfälle für die Cloud, die mit dem traditionellen Outsourcing schwer oder gar nicht umsetzbar sind.

Folgende Beispiele von Cloud Use Cases könnten für Sie relevant sein:
✅Schnelle weltweite Einführung von Geschäftsanwendungen.
✅Globale Realisierung von IoT-Lösungen.
✅Kosteneffiziente temporäre Nutzung von High-Performance Computing.
✅Vernetzte Anwendungen im Bereich maschinelles Lernen.

Diese Liste ist natürlich nicht abschliessend.