Zum Inhalt springen

SaaS: Eine Revolution oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Ein Klick genügt und Sie tauchen ein in die aufregende Welt von Software-as-a-Service (SaaS). Der Hype um SaaS ist berechtigt: Kunden weltweit sind fasziniert von den Verheissungen der Cloud-basierten Anwendungen:

✅ Flexibilität
✅ Kostenersparnis
✅ Schnelligkeit

und mehr.

Deshalb verfügen viele Unternehmen über eine SaaS-First-Strategie. Sie auch?

Vorsicht bei Geschäftsanwendungen im SaaS-Modell

Für viele weniger häufig genutzte Anwendungen ist das SaaS-Modell wirtschaftlich sinnvoll. Aber gilt das auch für die wesentlichen Geschäftsanwendungen?

Wir stellen fest, dass viele Kunden im Nachhinein enttäuscht sind, wenn sie Kern-Anwendungen im SaaS-Modell nutzen. Was da am Anfang modern und zukunftsfähig klang, fühlt sich bei konkretem Hinschauen an wie «alter Wein in neuen Schläuchen». Dies gilt für einen grossen Teil der Geschäftsanwendungen.

Woran liegt das?

Die Welt der Geschäftsanwendungen unterzieht sich einem Wandel. Software-Unternehmen bieten vermehrt SaaS-Lösungen an, um Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Herausforderungen für Software-Hersteller

Dabei treten verschiedene Herausforderungen auf, die den Erfolg einer SaaS-Lösung beeinflussen:

1️⃣ Technologische Transformation

Es reicht nicht aus, bestehende Anwendungen einfach nur cloud-fähig zu machen. Die Anwendung muss zwingend komplett neu cloudnative entwickelt werden. Viele Software-Unternehmen sind jedoch versucht, temporär auf die Neuentwicklung zu verzichten, um Zeit und Kosten zu sparen. Dadurch riskieren sie, mittelfristig die Chancen cloud-nativer Anwendungen zu verspielen und enttäuschen damit die Kunden.

2️⃣ Kulturelle & organisatorische Transformation

Im SaaS-Modell geht es nicht mehr nur um Entwicklung und Wartung der Software, sondern auch um den umfassenden Betrieb bzw. das Application Management mit Betriebsprozessen, SLAs usw. Mit diesen neuen Kompetenzen rückt der Faktor Stabilität und Sicherheit in den Vordergrund. Das erfordert auch eine substanzielle organisatorische Anpassung und steht oft im Konflikt mit der bisher gelebten Unternehmenskultur.

3️⃣ Flexibles Preis- und Vertragsmodell

Ein zentrales Thema ist das flexible Preis- und Vertragsmodell, das typischerweise mit SaaS einhergeht. Für einfache Anwendungen sind monatliche Abonnements mit mehreren Preisstufen und ein paar wenigen Optionen üblich. Bei Geschäftsanwendungen ist die nötige Modulvielfalt viel grösser und die SLA-Anforderungen der Kunden sind komplexer. Darüber hinaus sind diese Anwendungen in der Regel parametrierbar.

Modularität und Individualität in einem SaaS-Preis- und Vertragsmodell umzusetzen, ist anspruchsvoll. Viele SaaS-Anbieter vereinfachen dies, indem sie den Leistungsumfang über mehrere Jahre fixieren und die Flexibilität einschränken. Die Cloud-Vorteile gehen damit verloren.

Diese drei Herausforderungen sind nur der Anfang einer längeren Liste.